Pensionierte Ingenieure (Tutoren) leiten in sog. Workshops technikbegeisterte Schulkinder im 5. oder 6. Schuljahr an, funktionsfähige Modelle zusammenzubauen. Die Kinder experimentieren mit diesen Modellen und dürfen diese dann behalten und mit nach Hause nehmen. Während der Werkstattarbeit wird nicht nur das handwerkliche Geschick gefördert, sondern auch Hintergrundwissen vermittelt: Wer hat was entdeckt, welche Naturphänomene kann man beobachten, welche physikalischen Gesetze lassen sich daraus ableiten, und wo in unserer heutigen Welt findet die entsprechende Technik ihre Anwendung? Ergänzt werden die Workshops durch Werksbesuche in der Industrie, womit der Bezug zur Realität hergestellt werden soll. Die Idee stammt aus England, wo dieses Projekt schon früher gestartet wurde. Unser Nachwuchsförderungsprojekt wurde im Frühjahr 2011 an einer Volksschule in Baden gestartet und wird mittlerweile auch an anderen Schulen in der Region durchgeführt.
Seit 2019 werden Kurse in Baden auch schulextern geführt, womit Kindern aus der ganzen Region Baden der Kursbesuch ermöglicht wird.